Abhängigkeitserkrankungen
Der Bereich Abhängigkeitserkrankungen stellt ein breites Angebot an Dienstleistungen für Menschen mit Suchtproblemen aller Art bereit.
Konzept
Das Behandlungskonzept basiert auf den vier Säulen des Münsterlinger Modells – Recovery, Restriktionsfreiheit, Zieloffenheit und der integrativen Behandlung komorbider Störungen – und orientiert sich an aktueller Evidenz. In einem offenen, wertschätzenden und partizipativen Setting werden individuelle Therapieziele entwickelt, die von Abstinenz bis zu konsumreduzierten oder -kontrollierten Ansätzen reichen. Die qualifizierte Entzugs- und Weiterbehandlung erfolgt systemisch-lösungsorientiert und wird durch psychodynamische und verhaltenstherapeutische Methoden ergänzt. Ein restriktionsfreier Rahmen stärkt Eigenverantwortung, Motivation und authentische Selbsterfahrung und unterstützt die persönliche Entwicklung sowie die nachhaltige psychische Stabilisierung.
- Alkohol- und Medikamententherapie (Station für Alkoholentzug und Therapie)
qualifizierte Entzugsbehandlung und Therapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. - Drogenentzug & Entwöhnung (Station für Drogenentzug und Therapie)
Entzug und Entwöhnungstherapie von Heroin, Kokain, Methadon, Cannabis, Benzodiazepine etc. für Adoleszente und Erwachsene. - ReThur (Station für Psychotherapeutische Behandlung bei Abhängigkeit von illegalen Substanzen)
Bereichsleitung Abhängigkeitserkrankungen
Dr. med. Antje Monstein
Leitende Ärztin Bereich Abhängigkeitserkrankungen
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Tel. +41 (0)58 144 40 44
antje.monstein@stgag.ch
Andrea Dobrin Schippers
Bereichsleiterin Pflege Abhängigkeitserkrankungen
Tel. +41 (0)58 144 45 46
andrea.dobrin@stgag.ch
Leitung