Traumafolgestörungen und Transkulturelle Psychotherapie

Angebot für Erwachsene mit Traumafolgestörungen sowie mit multiplen körperlichen oder psychischen Symptomen bei Migrationshintergrund.
Arbeitsweise
Wir arbeiten lösungsorientiert verhaltenstherapeutisch-systemisch und milieutherapeutisch. Die Therapieangebote werden individuell an die Problemstellungen und die eigenen Lösungsansätze unserer Patienten angepasst.
Falls erforderlich werden Fachdolmetscher zu den Therapiegesprächen hinzugezogen.
Unser Angebot
- Differentialdiagnostische Abklärungen der vorliegenden Probleme
- Erarbeiten eines erweiterten Krankheitsverständnisses, Festlegung der Behandlung
- Psychotherapeutische Gespräche (Einzel, Paar und Familie)
- Bezugspflegerische Begleitung
- Medikamentöse Behandlung
- Körperorientierte Angebote
- Kunst-/Ergotherapie
- Verschiedene Gruppentherapien
- Sozialarbeiterische Beratung
- Arbeitstraining und -abklärung, Einbezug von Arbeitgebern
- Deutschkurs
Für wen wir arbeiten
Wir behandeln Erwachsene, die unter einer Traumafolgestörung leiden oder deren psychische Erkrankung durch eine Migration mitbedingt oder aufrechterhalten wird.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt, sie beträgt in der Regel zwischen 8 und 12 Wochen.
Behandlungsplätze
Es stehen 16 vollstationäre Behandlungsplätze für Frauen und Männer, sowie 3 Plätze für teilstationäre Therapie zur Verfügung. Die Station wird offen geführt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt an die Therapeutische Leitung und die Stationsleitung. Vor der Aufnahme findet immer ein Vorgespräch statt. Bei getroffener Therapievereinbarung bedarf es eines ärztlichen Einweisungszeugnisses.
Leitung
PD Dr. phil. Julia Müller
Therapeutische Leiterin
Tel. +41 (0)71 686 45 40
julia.mueller@stgag.ch
Regina Jordan
Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)71 686 46 76
regina.jordan@stgag.ch
Kontakt
Tel. +41 (0)71 686 43 72 (Stationsbüro)