Psychotherapie im mittleren Lebensalter

Ein Angebot für Erwachsene mit reaktiven Krisen im mittleren Lebensalter. Vor allem Erwachsene mit depressiven Störungen, psychosomatischen Erkrankungen inkl. Essstörungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie schwieriger äusserer Lebenssituation - mit integrierter Eltern-Kind-Behandlungseinheit.
Wir arbeiten nach einem integrativen psychoanalytisch orientierten Behandlungskonzept und beziehen familientherapeutische, systemische und lerntheoretische Behandlungsansätze mit ein. Neben einzeltherapeutischen Angeboten liegt der Schwerpunkt auf Gruppentherapien.
Unser Therapieangebot ist inhaltlich ausgerichtet auf Probleme und Fragestellungen des mittleren Lebensalters.
Unser Angebot
- Gesprächstherapien (Einzel-, Paar-, Familien-, Gruppentherapie)
- Kreativtherapien (Bewegungs-, Gestaltungs-, Musiktherapie in Gruppen und Einzel)
- Entspannungsverfahren
- Medizinische Behandlung inklusive psychopharmakologische Therapie
- Sozialarbeiterische Beratung und Begleitung
- Milieutherapie
- Behandlung nach traditionell chinesischer Medizin (TCM) – Akupunktur, TuiNa-Massage
- Sport
Die Mütter bzw. Väter mit ihren Kindern erhalten ferner spezifische Therapieangebote im Rahmen der stationären Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie.
Für wen wir arbeiten
Unsere Station nimmt Personen auf, bei welchen weder eine kurzfristige Krisenintervention noch eine ambulante Behandlung ausreichend ist, sondern die intensiver psychotherapeutischer und rehabilitativer Massnahmen bedürfen.
Ausnahmen bilden ehemalige Patienten unserer Station, die wir auch für kurzfristige Kriseninterventionen direkt bei uns aufnehmen.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und umfasst mindestens vier Wochen bis durchschnittlich drei Monate.
Behandlungsplätze
Es stehen 14 vollstationäre Behandlungsplätze für Frauen und Männer zur Verfügung. Die Station wird offen geführt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Arzt bzw. den Therapeuten an die therapeutische Leitung der Station.
Vor Aufnahme bzw. Übertritt findet ein persönliches Vorgespräch mit dem Patienten statt, das der Information, der Formulierung erster Zielsetzungen und der Klärung einer sinnvollen Vorgehensweise dient.
Stationsleitung
PD Dr. phil. Bernhard Grimmer
Therapeutischer Leiter a. i.
Tel. +41 (0)71 686 41 34
bernhard.grimmer@stgag.ch
Stephan Fichte
Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)71 686 46 75 (Stationsbüro)
stephan.fichte@stgag.ch
Kontakt
Tel. +41 (0)71 686 41 41 Empfang
Tel. +41 (0)71 686 43 49 Stationsbüro