Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie

Ein Angebot für junge Erwachsene bis Mitte 20 mit selbstverletzendem Verhalten, Essstörungen, depressiven Störungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Angst- und Zwangsstörungen.
Arbeitsweise
Wir arbeiten nach einem integrativen psychoanalytisch orientierten Behandlungskonzept und beziehen familientherapeutische und systemische Behandlungsansätze mit ein. Bei spezifischen Krankheitsbildern finden kognitiv-verhaltenstherapeutische Verfahren Anwendung. Neben einzeltherapeutischen Angeboten liegt der Schwerpunkt auf Gruppentherapien.
Unser Therapieangebot ist inhaltlich ausgerichtet auf Probleme und Fragestellungen der Adoleszenz, des Erwachsenwerdens und des jungen Erwachsenenalters.
Unser Angebot
- Gesprächstherapien (Einzel, Paar, Familien, Gruppe)
- Bewegungs-, Gestaltungs- und Musiktherapie
- Milieutherapie
- Sport
- Beratung und Begleitung durch den Sozialarbeiter
- Medizinische Behandlung
- Berufliche Perspektive/Integration in der Arbeitswelt
Für wen wir arbeiten
Adoleszente bis Mitte 20, bei denen weder eine kurzfristige Krisenintervention noch eine ambulante Behandlung ausreichend sind, sondern die intensiver psychotherapeutischer und rehabilitativer Massnahmen bedürfen.
Behandlungsdauer
Mind. vierwöchige Abklärungsphase, danach besteht die Möglichkeit die Therapiephase auf insgesamt max. 16 Wochen zu verlängern.
Behandlungsplätze
Es gibt 15 vollstationäre Behandlungsplätze und zusätzlich Plätze für teilstationäre Behandlungen. Die Station wird offen geführt.
Anmeldung
Nach telefonischer Kontaktaufnahme der Interessentin oder des Interessenten mit dem Therapeutischen Leiter wird ein Termin für das Vorgespräch vereinbart.
Stationsleitung
Holger Single, dipl. Arzt
Therapeutischer Leiter
holger.single@stgag.ch
Joerg Engeli
Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)71 686 41 41
Tel. +41 (0)71 686 44 66 Stationsbüro
joerg.engeli@stgag.ch
Kontakt
Tel. +41 (0)71 686 41 41 Empfang
Tel. +41 (0)71 686 44 66 Stationsbüro