Forschung
Forschung in den Psychiatrischen Diensten Thurgau
Mit der Forschung in den Psychiatrischen Diensten Thurgau, deren Kernaufgabe die psychiatrische Regelversorgung für die Bevölkerung des Kantons Thurgau darstellt, verfolgen wir drei primäre Ziele:
- Evaluation und Begleitforschung der Patientenversorgung
- Ermöglichung akademischer Wege für die Mitarbeitenden
- Wissenschaftliche Anbindung an umliegende Universitäten im In- und Ausland
Neue Behandlungen und diagnostische Verfahren werden dabei sowohl in störungsspezifischen als auch in störungsübergreifenden Schwerpunktbereichen untersucht.
Störungsspezifische Schwerpunktbereiche | Störungsübergreifende Schwerpunktbereiche |
|
|
Um die oben genannten Ziele systematisch und nachhaltig zu verfolgen, wurde innerhalb der Psychiatrischen Diensten Thurgau die Stelle eines Forschungspsychologen geschaffen, welche seit 1.9.2020 Dr. rer. nat. Patrick Fissler innehat.
Die Leistungen des Forschungspsychologen umfassen u.a.:
- Verfassen von Ethikanträgen
- Konzeption von Studiendesigns
- Unterstützung in der Studiendurchführung
- Statistische Datenanalyse
- Verfassen von Manuskripten für wissenschaftliche Fachzeitschriften
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Master- und Bachelorarbeiten)
- Beratung des akademischen Personals bei Forschungsvorhaben
- Vernetzung mit umliegenden Universitäten
- Verfassen von Forschungsanträgen (Drittmittelanträge)
Aktuelle Publikationen
Die Liste bezieht sich auf aktuelle Publikationen seit 2020 (frühere Publikationen sind nicht aufgeführt)
2021
- Laptinskaya, D., Küster, O. C., Fissler, P., Thurm, F., Von Arnim, C. A. F., & Kolassa, I.-T. (2021). No evidence that cognitive and physical activities are related to changes in EEG markers of cognition in older adults at risk of dementia. Frontiers in Aging Neuroscience. doi:10.3389/fnagi.2021.610839 (Abstract)
- Yousefzadeh-Nowshahr, E., Winter, G., Bohn, P., Kneer, K., von Arnim, C. A. F., Otto, M., Solbach, C., Anderl-Straub, S., Polivka, D., Fissler, P., . . . Glatting, G. (2021). Comparison of MRI-based and PET-based image pre-processing for quantification of 11C-PBB3 uptake in human brain. Zeitschrift für Medizinische Physik. doi:10.1016/j.zemedi.2020.12.002 (Abstract)
2020
- Kraus, B., Dammann, G., Rudaz, M., Sammet, I., Jeggle, D., & Grimmer, B. (2020). Changes in the level of personality functioning in inpatient psychotherapy. Psychotherapy Research, 1-15. doi:10.1080/10503307.2020.1763493 (Abstract)
- Dammann, G., Rudaz, M., Benecke, C., Riemenschneider, A., Walter, M., Pfaltz, M., . . . Gremaud-Heitz, D. (2020). Facial Affective Behavior in Borderline Personality Disorder Indicating Two Different Clusters and Their Influence on Inpatient Treatment Outcome: A Preliminary Study. Frontiers in Psychology, 11. doi:10.3389/fpsyg.2020.01658 (Full text PDF)(Abstract)
- Brokatzky, S., Blessing, A., Rudaz, M., Hansen, A., & Dammann, G. (2020). Kann die Symptombelastung einen regulären oder irregulären Behandlungsabschluss bei Substanzkonsumstörungen vorhersagen? [Can Symptom Burden Predict Regular or Irregular Completion of Treatment for Substance use Disorders?]. Suchttherapie. doi:10.1055/a-1197-9866 (Full text PDF)(Abstract)
- Rudaz, M., Ledermann, T., May, R. W., & Fincham, F. D. (2020). A Brief Scale to Measure Caring for Bliss: Conceptualization, Initial Development, and Validation. Mindfulness, 11(3), 615-626. doi:10.1007/s12671-019-01267-8 (Abstract)
- Rudaz, M., Ledermann, T., & Grzywacz, J. G. (2020). The role of private religious practices, spiritual mindfulness, and years since loss on perceived growth in widowed adults. Journal of Religion and Health. doi:10.1007/s10943-020-00986-w (Full text PDF)(Abstract)
- Hansen et al. (under review). The impact of an inpatient treatment on the psychodynamic and symptomatology in couples concordant for substance use: A qualitative study. Substance Abuse Treatment, Prevention, and Policy (Full text PDF of preprint)(Abstract of preprint)