Psychotherapie im höheren Lebensalter
 
				
		
	
Ein Angebot für Menschen ab 55 Jahren mit Depressionen und Belastungsreaktionen, Angsterkrankungen, psychosomatischen Krankheitsbildern und sekundären Abhängigkeitserkrankungen.
Behandlungskonzept
Unser Behandlungskonzept ist multimodal unter Berücksichtigung psychodynamischen Denkens. Schwerpunkte liegen auch im Bereich systemischer Interventionen, störungsspezifische Vorgehensweisen kommen zum Einsatz.
Unser Angebot
- Gesprächstherapien (Einzel-, Paar-, Familien-, Gruppentherapie)
- Kreativtherapien (Bewegungs-, Gestaltungs- und Musiktherapie)
- Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitsgruppen
- Befindlichkeitsrunden
- Gymnastik und Sport
- Psychoedukation und Gedächtnistraining
- Lesegruppe
- Milieutherapie
- Bezugspersonenpflege
- Sozialarbeiterische Betreuung
- Seelsorgerische Betreuung
- Alltagsgestaltung, Arbeitsabklärung, Begleitung durch Job-Coach
- Akupunktur, Aroma-Pflege, Physiotherapie, Wasser-Shiatsu
- Medizinische Behandlung inklusive psychopharmakologische Therapie
- Tagesstationäre Behandlung nach Stabilisierung
Nachbetreuende Angebote
- Club K1: ehemalige Patienten treffen sich zweimal im Jahr zu einer Veranstaltung
- Qi Gong-Gruppe
- Gestaltungsgruppe
Für wen wir arbeiten
Unser Behandlungsangebot dient der intensiven Psychotherapie und Rehabilitation. Es richtet sich an Menschen ab Mitte 50, die ambulant nicht ausreichend behandelt werden können und/oder bei denen eine zeitlich begrenzte Distanz von den Anforderungen und Belastungen im Alltag notwendig ist, um Veränderungsprozesse zu ermöglichen.
Behandlungsdauer
Die Behandlungsdauer wird individuell festgelegt und umfasst durchschnittlich 8 bis 12 Wochen.
Behandlungsplätze
Es stehen 12 vollstationäre Behandlungsplätze für Frauen und Männer in einer offen geführten Station zur Verfügung.
Anmeldung
Die Patienten treten entweder direkt nach Einweisung durch den Hausarzt oder behandelnden Psychiater oder klinikintern nach Verlegung aus einer der Akutstationen bei uns ein. Vor Aufnahme beziehungsweise Übertritt findet ein persönliches Vorgespräch mit der Patientin/dem Patienten statt.
Stationsleitung
Dr. med. Corinna Stöckel
 Leitende Ärztin Alterspsychiatrie und –psychotherapie
 Tel. +41 (0)58 144 48 99
 corinna.stoeckel@stgag.ch 
 
 Vinzenz Henke
 Stationsleitung Pflege
 Tel. +41 (0)58 144 41 41
 Tel. +41 (0)58 144 44 62 Stationsbüro
 vinzenz.henke@stgag.ch
Kontakt
Tel. +41 (0)58 144 41 41 Empfang
 Tel. +41 (0)58 144 44 62 Stationsbüro
