Was sind Gallensteine
Ein Gallenstein ist ein festes, kristallisiertes Ausfallsprodukt der Gallenflüssigkeit und entstehen durch ein Ungleichgewicht löslicher Stoffe in der Gallenflüssigkeit. Gallensteine sind häufig und verursachen oft keine Beschwerden, etwa 10 - 15% der Erwachsenen sind Gallensteinträger, wobei nur ein Viertel dieser Bevölkerung Beschwerden entwickelt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Erst wenn die Steine am Ausgang der Gallenblase einklemmen und so den Abfluss der Galle behindern, kann es zu starken Krämpfen und Entzündungen der Gallenblase kommen. Die Beschwerden treten vor allem nach dem Verzehr von fettigen Speisen und nachts, durch Gallenblasenkontraktionen auf.
Medizinische Terminologie
- Cholezystolithiasis : Gallensteine
- Choledocholithiasis: Steine im Gallengang, also zwischen Gallenblase und Darm
- Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase.
- Cholangitis: Entzündung des Gallengangs, oft mit Gelbsucht verbunden
Beschwerden
- Kolikartige Oberbauchschmerzen rechts, vor allem nach einem üppigen Essen. Es kann zu einer Übelkeit und/oder Erbrechen zusätzlich kommen.
Andere Symptome, welche auftreten können sind:
- Gelbsucht
- Rötlicher Urin
- Weisslicher Stuhlgang