Was ist der Blinddarm?
Medizinisch wird als Blinddarm der Beginn des aufsteigenden Dickdarms bezeichnet, welcher als kleine Sackgasse im rechten Unterbauch beginnt. Hier befindet sich ein Anhängsel, welcher Wurmfortsatz genannt wird. Dieser Wurmfortsatz kann sich durch Darmbakterien oder Verstopfung durch z.B. Kotsteine entzünden. Diese Entzündung des Wurmfortsatzes wird umgangssprachlich als Blinddarmentzündung bezeichnet. Die Blinddarmentzündung oder Appendizitis tritt bei 100 Personen pro 100‘000 Einwohner pro Jahr auf, das Risiko im Laufe des Lebens an einer Blinddarmentzündung zu erkranken, liegt bei 8%. Eine Blinddarmentzündung kann in jedem Alter auftreten, am häufigsten betroffen sind statistisch Menschen unter 30 Jahren.
Meist beginnt die Erkrankung mit einem Verschluss im inneren des Wurmfortsatzes und führt durch den Aufstau von Flüssigkeit, welche die Schleimhaut produziert, im Verlauf zu einem Druckanstieg im Wurmfortsatz mit anschliessender Entzündung. Als Ursache für den Verschluss findet man bei 35% der akuten Blinddarmentzündungen Kotsteine (Koprolythen) oder dicken viskösen Stuhl. Selten kommen auch andere Ursachen vor wie Tumore, Parasiten und Fremdkörper.
