Häufigste Fragen
Was muss ich nach einer Blinddarmoperation beachten?
Bei problemlosem Verlauf können Sie bereits am Operationstag mit dem Kostaufbau beginnen. Sollte eine schwere Entzündung des Blinddarms bestehen (Perforation oder Peritonitis) muss eine intravenöse Antibiotikatherapie während mehreren Tagen fortgeführt werden, die Dauer ist abhängig vom Ausmass der Entzündung und dem Verlauf nach der Operation. Eine körperliche Schonung wird für 1-2 Wochen empfohlen.
Wie lange bleibe ich hospitalisiert?
Der Spitalaufenthalt dauert ca. 2-3 Tage.
Wann werden die Fäden (Nähte) entfernt, wie sind die Nachkontrollen?
Nach der Entlassung werden die Nachkontrollen in der Regel durch den Hausarzt durchgeführt, meist empfehlen wir die Vorstellung nach 2-3 Tagen nach der Entlassung. Die Fadenentfernung findet nach etwa 8-12 Tagen nach der Operation statt und kann durch den Hausarzt erfolgen.
Wie viele Mitarbeiter sind an einer Blinddarmoperation beteiligt?
Insgesamt sind 16 Mitarbeitende beteiligt! Auf der Notfallstation wird von einer Pflegefachperson Blut abgenommen und eine Assistenzärztin oder ein Assistenzarzt macht die erste Untersuchung. Die Radiologiefachperson lhilft der Radiologin oder dem Radiologen bei der Ultraschalluntersuchung des Bauches. Die Chirurgin oder der Chirurg entscheidet anhand der Untersuchung, der Blutwerte und der Ultraschalluntersuchung, ob es sich um eine Appendizitis handelt und ob eine Operation erfolgen muss. Damit eine Operation durchgeführt werden kann, benötigen die Petienten eine Vollnarkose, die entsprechenden Medikamente werden von den Narkoseärzten (Anästhesisten) und von der Pflegefachperson Anästhesie verabreicht. Eine OP-Pflegefachperson bereitet die Operation vor und kontrolliert die Lagerung im OP-Saal. Die Chirurgin oder der Chirurg und eine Assistenzärztin/ein Assistenzarzt operieren, während eine OP-Assistenz ihnen die Instrumente reicht. Auch die OP-Assistenz braucht eine Zudienung, da sie mit den Chirurgen steril am Operationstisch arbeitet und manchmal zusätzliche Instrumente benötigt. Nach der Operation werden in der Sterilisation die Instrumente gereinigt und wieder sterilisiert. Der Operationssaal muss gereinigt werden, der entfernte Wurmfortsatz wird von den Pathologen untersucht. Wenn die Patientin oder der Patient wach ist, wird sie von den Pflegefachperson der Station abgeholt und in sein Zimmer gebracht.