Direkt zum Inhalt
Darmvorfall (Rektumprolaps)

Darmvorfall (Rektumprolaps)

Der Rektumprolaps ist Mastdarmvorfall sämtlicher Wandschichten durch den Analkanal mit der Folge von Stuhlinkontinenz, persistierendem Stuhldrang und erschwerter Analhygiene.

Ursache

In der Regel wird der Rektumprolaps von einer Beckenbodenschwäche, einem mobilen Darm (Rektum), einer Schliessmuskelschwäche (anale Sphinkterinsuffizenz) oder einem langen Enddarm begleitet. Etwa 15 % der Betroffenen leiden gleichzeitig an einem Vorfall der Blase (Zystozele) oder der Gebärmutter (Uterusprolaps).

Diagnose

Es handelt sich um eine klinische Diagnose. Bei der Untersuchung bitten wir die Patientin oder den Patienten zu pressen. Durch die Erhöhung des intraabdominellen Drucks wird der Vorfall provoziert und das Ausmass des Vorfalls kann bestimmt werden. Wichtig ist hier, ob sich der Vorfall nach Wegfallen des Pressens spontan zurückbildet oder ob er mit dem Finger zurückgeschoben werden muss.

Ursachenabklärungen

Um die verschiedenen Ursachen des Rektumprolaps abzuklären, sind eine Darmspiegelung (Koloskopie oder Sigmoidoskopie), eine MRI-Untersuchung (MR-Defäkographie) und eine Messung der Schliessmuskeldrücke (Analmanometrie) notwendig.

Therapie

Das Ziel bei dieser Erkrankung ist, den Prolaps (Vorfall) zu kontrollieren, ein Wiederauftreten (Rezidive) zu vermeiden und die Wiederherstellung der normalen Funktion des Darms zu erreichen. Dies kann mittels Fixation des Mastdarms (Rektum) am Kreuzbein (Sakrum), Resektion oder Übernähung (Plikatur) des überschüssigen Darms erfolgen.

Diese Operationen können minimal-invasiv sowie transabdominal oder lokal (perineal / transanal) durchgeführt werden.

Operationen, die wir in der Spital Thurgau AG durchführen:

  • Abdominelle Rektopexie (offen oder laparoskopisch)
    Bei dieser Operation wird der Mastdarm (Rektum) ans Sakrum mit oder ohne Fremdmaterial (Netz) aufgehängt.
  • Transanale Rektumresektion (Altenmeier)
    Durch einen transanalen Zugang wird das Rektum und redundantes Sigma reseziert. Die Anastomose wird auf der Höhe des Übergangs zwischen Haut und Mastdarm (Linea Dentata) durchgeführt.
  • Rektumresektion von perineal (Rehn Delorme)
    Diese Operation wird bei Hochrisikopatienten durchgeführt, wenn eine Vollnarkose nicht möglich ist. Es erfolgt die Trennung der inneren Schicht des Mastdarm (Mucosa) im Bereich des inneren Schliessmuskels.

Leitung

Markus Müller
Prof. Dr. med.
Markus Müller
CMO Akutsomatik Geschäftsleitung
Spital Thurgau AG
Chefarzt Chirurgie
Kantonsspital Frauenfeld
Prof. Dr. med.
Markus Müller
Fabian Hauswirth
Dr. med.
Fabian Hauswirth
Chefarzt Chirurgie
Spital Thurgau AG
Dr. med.
Fabian Hauswirth

Veranstaltungen

Clinical Research Course (according to the White Book of the Swiss College of Surgeons)

Veranstaltungen für Fachpersonen
Kantonsspital Frauenfeld, Rapportraum Radiologie 21.11.2025 09:00 bis 15:00 Uhr

Moderne Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 02.02.2026 19:30 bis 20:30 Uhr

Roboter – assistierte Eingriffe in der Bauchchirurgie

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 02.03.2026 19:30 bis 20:30 Uhr
zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam