Für Erwachsene mit psychischen Störungen aller Diagnosegruppen. Das Angebot umfasst Krisenintervention sowie Psychotherapie.
Das vorrangige therapeutische Ziel besteht in der Förderung der Eigenständigkeit der PatientInnen im Umgang mit der aktuell vorliegenden Problematik und deren Folgen. Die vorhandenen Ressourcen der PatientInnen sowie ihr soziales System werden therapeutisch genutzt.
Die Grundlage für die Festlegung des individuellen Therapieprogramms stellt eine umfassende psychiatrische, neuropsychologische, körperliche sowie sozial- und milieutherapeutische Diagnostik dar.
Eine ärztliche oder psychologische TherapeutIn und eine Pflegefachperson stehen als Bezugspersonen für die PatientInnen zur Verfügung und arbeiten mit ihnen in der Einzeltherapie. Sie koordinieren nach Erarbeitung eines Verständnisses für die inneren Konflikte, krankheitsbedingten Einschränkungen und vorhandenen Ressourcen der PatientInnen die therapeutischen Interventionen im interdisziplinären Team (weitere Pflegepersonen, SozialarbeiterIn, KunsttherapeutIn, SporttherapeutIn).
Für die Diagnostik steht die Infrastruktur der Psychiatrischen Klinik und des Kantonsspitals Münsterlingen zur Verfügung.
Das teilstationäre Therapieangebot der Psychiatrischen Tagesklinik Kreuzlingen wendet sich an Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren mit akuten psychischen Störungen aller Diagnosegruppen, die den Aufnahmekriterien entsprechen. Wir verstehen uns dabei als Partner von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, mit denen wir im Interesse der PatientInnen zusammenarbeiten.
Behandelt werden können Menschen mit psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Neben der ausreichenden Behandlungsmotivation erwarten wir von den Patienten Eigeninitiative und selbstverantwortliche Teilnahme. Im Weiteren sind stabile Wohnverhältnisse und die Fähigkeit notwendig, ausserhalb der Öffnungszeiten der Tagesklinik extern zu wohnen.
Patienten, die unter akut selbst-/fremdgefährdenden, schwer dementiellen und/oder maniformen Zustände leiden, können teilstationär nicht behandelt werden.
Therapievoraussetzung ist eine ausreichende Mobilität, um eigenständig zur Tagesklinik und nach Hause zu gelangen.
Die Behandlungsdauer ist abhängig von der vorliegenden Problematik und den gemeinsam formulierten Therapiezielen.
Es stehen 22 Therapieplätze für Patientinnen und Patienten zur Verfügung.
PatientInnen können sich direkt bei uns anmelden oder sich von einem FachärztIn oder ihrer HausärztIn zuweisen lassen. Nach Anmeldung findet ein Vorgespräch und ein Rundgang durch die Räumlichkeiten der Tagesklinik mit Vorstellung unseres Wochenplanes statt.
Ariane Hensler-Joos, dipl. Ärztin, Therapeutische Leitung
Tel. +41 (0)58 144 4814
E- Mail: ariane.hensler@stgag.ch
René Schlaepfer, Stationsleitung Pflege
Tel. +41 (0)58 144 48 11
E-Mail: rene.schlaepfer@stgag.ch
Nationalstrasse 19
8280 Kreuzlingen