Direkt zum Inhalt
FETASS

FETASS

ASS Gruppentherapie unter Einbezug der Eltern

«FETASS» ist ein therapeutisches Gruppenangebot für Eltern mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Das Autismus-Spektrum ist gekennzeichnet durch Auffälligkeiten in den Bereichen der Kommunikation und Interaktion. Der Kontakt zu anderen ist oft erschwert oder «besonders». Betroffene beharren zudem oft auf immer gleichen Abläufen, sogenannten Routinen. Manche zeigen ein sich oft wiederholendes Verhaltensmuster, das schwer zu durchbrechen ist. Häufig ziehen sich die Kinder zurück oder sind schnell irritiert, wenn sich etwas verändert. Manche werden dann auch aggressiv und hauen andere oder zeigen aggressives Verhalten gegen sich selbst. Die Kinder sind nicht bösartig, sondern haben eine andere Art der Wahrnehmung und Logik die Welt zu «sehen». Es fällt ihnen schwer soziale und emotionale Situationen intuitiv zu erfassen und richtig zu deuten, was im Alltag oft zu Missverständnissen und Unsicherheiten führt.

Unser Gruppenangebot soll einen vertieften Einblick in das Thema «Autismus-Spektrum» geben und alltagspraktische Fertigkeiten vermitteln um besser auf die Kinder eingehen und so Missverständnisse vermeiden zu können. Ziel ist es den Alltagsstress für die Kinder selber als auch für das Umfeld zu reduzieren und so zu mehr Lebensqualität zu verhelfen. Als Grundlage dient das verhaltenstherapeutisch orientierte, modular aufgebaute «FETASS»-Programm (Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen) der Universität Freiburg, Deutschland.

Unter der Anleitung von erfahrenen Ärztinnen und Therapeutinnen werden Sie auch anhand von praktischen Beispielen und eigenen Übungen im Alltag Schritt für Schritt mehr Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind gewinnen. Besonderen Wert legen wir dabei bewusst auf die positiven Momente im Alltag.

Angebot

Der Gruppenkurs umfasst 8 Sitzungen und findet wöchentlich vormittags am KJPD-Standort Münsterlingen statt (s. unten unter Kontakt).

Er startet mehrmals pro Jahr und ist zugeschnitten auf Kinder im Alter von 5-12 Jahren mit einer normalen Intelligenz (geringe Abweichungen sind möglich).

Finanzierung und Anmeldung

Die Kosten für die Teilnahme werden durch die Krankenkasse Ihres Kindes (ausgenommen Selbstbehalt) bzw. durch die Invalidenversicherung (IV) getragen. Eine Teilnahme ist für Eltern, deren Kind bereits am KJPD TG oder dem EPZ Münsterlingen angebunden ist, möglich. Ihr/e Therapeut/in oder Arzt/Ärztin übernimmt die Anmeldung für Sie und Sie erhalten von uns eine Einladung zum nächst möglichen Kurs. Erst wenn uns Ihre definitive Teilnahmebestätigung vorliegt, ist Ihr Kursplatz gesichert.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam