Direkt zum Inhalt
Wenn die Blase nicht leer wird: Blaseneentleerungsstörung

Wenn die Blase nicht leer wird: Blaseneentleerungsstörung

Normalerweise sollte die Blase nach dem Wasserlassen vollständig leer sein. Ist der Harnstrahl schwach oder es besteht nach dem Wasserlösen immer noch ein Restharngefühl, dann kann es sein, dass die Blase sich nicht vollständig entleert. Akzeptabel ist ein Restharn bis maximal 100ml. Manchmal sind hartnäckige Blasenentzündungen die Folge. Die Entleerungsstörung der Blase kann verursacht werden durch eine Blasensenkung, Verengungen der Harnröhre oder auch durch eine Schwäche des Blasenhohlmuskels. Zuckerkrankheit, neurologische Erkrankungen und Voroperationen spielen oft eine Rolle. Je nach Ursache kommen unterschiedliche Therapien in Frage.

Leitung

Markus Kuther
Dr. med.
Markus Kuther
Klinikdirektor Gynäkologie & Geburtshilfe
Spital Thurgau AG
Chefarzt Gynäkologie & Geburtshilfe
Kantonsspital Münsterlingen
Chefarzt Gynäkologie & Geburtshilfe
Kantonsspital Frauenfeld
Dr. med.
Markus Kuther

Veranstaltungen

Wenn Medikamente bei Blasenfunktionsstörungen nicht mehr ausreichen: Der Blasenschrittmacher (sakrale…

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 01.06.2026 19:30 bis 20:30 Uhr
zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam