Blasensteine
Man unterscheidet primäre und sekundäre Blasensteine:
Primäre Blasensteine entstehen in sterilem Urin, wenn dieser hochkonzentriert ist. Eine mögliche Ursache ist somit chronischer Durchfall mit Verlust an Flüssigkeit durch den Darm. Diese Steine kommen meist in unterentwickelten Ländern und dort oft bei unterernährten Kindern vor.
Sekundäre Blasensteine bilden sich in infiziertem Urin im Rahmen einer Urinabflussstörung, wie z.B. bei einer Prostatavergrösserung oder einer Verengung der Harnröhre. Auch bei Fremdkörpern in der Harnblase (Dauerkatheter!) können diese Steine entstehen. Sie bestehen meist aus Harnsäure oder Magnesiumphosphaten.
Zeichen vorhandener Blasensteine sind Schmerzen beim Wasserlösen, Blutbeimengung zum Urin, ein plötzlich unterbrochener Harnstrahl, wobei durch Lageänderung des Patienten erneut eine weitere Urinportion gelöst werden kann. Die Diagnose eines Blasensteines kann durch eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung erfolgen, muss aber sicherheitshalber meist mit einer Blasenspiegelung bestätigt werden. Blasensteine können endoskopisch zertrümmert und herausgespült werden. Sehr grosse Steine müssen gelegentlich durch eine Schnittoperation entfernt werden. Bestand eine Harnabflussstörung als Ursache der Steinbildung, muss diese Störung sekundär behoben werden (z.B. Sanierung der Prostata).