Direkt zum Inhalt
Zentrum für Schmerzmedizin Thurgau

Zentrum für Schmerzmedizin Thurgau

Schmerzen gehören leider für viele Menschen zum Alltag.

Der akute Schmerz dient als Warnsignal und nimmt somit eine für uns überlebensnotwichtige Funktion ein. Er hilft weitere Schädigungen des Körpers zu verhindern und kann die Heilung unterstützen, indem verletzte Körperteile geschont werden. Akute Schmerzen haben eine hohe Tendenz zur Selbstheilung.

Im Gegensatz dazu ist der chronische Schmerz viel komplexer und im Rahmen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells zu verstehen, wobei dieser sowohl körperliche als auch seelische und soziale Folgen nach sich zieht.

Denn besteht der akute Schmerz längere Zeit, so kann er sich schliesslich zur eigenständigen chronischen Schmerzkrankheit ausweiten und beeinträchtigt dadurch sämtliche Aspekte des Lebens. Es kann zu einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität mit Depressivität, Ängsten, sozialer Vereinsamung, familiären Problemen, oft Verlust des Arbeitsplatzes und eventuell gar zur Invalidität kommen.

Dauerhafte oder häufig wiederkehrende Schmerzen gehören daher zu den am schwierigsten behandelbaren Symptomen und bedürfen einer spezialisierten Diagnostik und Behandlung.

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie

Im Zentrum für Schmerzmedizin erfolgt zunächst eine ausführliche Klärung der Schmerzursachen und anschliessend die Einleitung der Behandlung der jeweiligen Schmerzmechanismen. Zumeist sind verschiedene Ursachen von Schmerzen miteinander verwoben, sodass in den meisten Fällen eine Kombination verschiedener Behandlungsverfahren und individuelle Schmerzbehandlung erforderlich ist.

Unser Anliegen ist es dabei, alle Aspekte einer Schmerzerkrankung miteinzubeziehen und für jeden Patienten das optimale individuelle Behandlungskonzept zu erstellen und umzusetzen.

Unter dem Dach des Zentrums für Schmerzmedizin wird der Patient ganzheitlich gesehen und es wird auf interdisziplinäre Ansätze gesetzt. Unsere Behandlung umfasst multimodal interventionelle, medikamentöse, psychosomatische sowie physio- und ergotherapeutische Verfahren im ambulanten Setting, um einen nachhaltigen Beschwerderückgang zu erzielen.

Wir verfügen über eine umfassende Erfahrung in der Behandlung von akutem und chronischem Schmerz und sind daher kompetente Ansprechpartner für alle Schmerzpatienten, insbesondere bei:

  • Nacken-, Rücken- und Kreuzschmerzen (z. B. Bandscheibenvorfall, HWS-/LWS-Syndrom, Facettensyndrom)
  • Schmerzen des Bewegungsapparates (Gelenks- und Muskelschmerz)
  • Nervenschmerzen (z.B. Polyneuropathie, Gürtelrose, Occipitalis Neuralgie, Phantomschmerz)
  • Kopfschmerzen (z.B. Migräne, Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz)
  • Schmerzen bei einem komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS)
  • viszeralen Schmerzen (z.B. Endometrioseschmerz, Beckenbodenschmerz)
  • Schmerzen bei psychischen Gesundheitsstörungen
  • Schmerzen maligner Genese (Tumorschmerz)

Das Zentrum für Schmerzmedizin Thurgau ist Teil der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin & Schmerzmedizin des Kantonsspitals Münsterlingen. Es wird in Kooperation mit den Abteilungen Neurologie, Psychosomatik und Palliativmedizin des Kantonsspitals Münsterlingen getragen.

Komplexe Fälle einer chronischen Schmerzerkrankung werden mehrmals im Monat im Team in unserer interdisziplinären Schmerzkonferenz besprochen. Anwesend sind dabei stets die Fachdisziplinen Anästhesie, Neurologie, Psychosomatik und Palliativmedizin sowie die Neurochirurgie des Herz-Neuro-Zentrum Bodensee AG. Fallbezogen nehmen weiterhin Physio- und Ergotherapie sowie andere involvierte medizinische Fachdisziplinen wie beispielsweise Orthopädie oder Handchirurgie teil.

Behandlungsverfahren

Das Zentrum für Schmerzmedizin bietet folgenden multimodale ambulante Behandlungsmöglichkeiten an:

Nicht-invasive Behandlungsverfahren

  • Medikamentöse Therapie
  • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
  • Lokale Behandlung mit hochprozentigem Capsaicin (Qutenza®)
  • Infusionstherapien mit Lidocain und Ketamin
  • Physiotherapie und Ergotherapie
  • Biofeedback und Entspannungsverfahren (PME)
  • Körperwahrnehmung, Hypnose
  • Einzel- & Gruppentherapie
  • Schulung bezüglich Entstehung chronischer Schmerzen und Schmerzcopingstrategien

Infiltrationen zur punktgenauen Schmerzdiagnostik und -behandlung mittels Röntgen und Ultraschall

  • Infiltration der Facettengelenke (Einspritzung der kleinen Wirbelgelenke)
  • Transforaminal-epidurale Infiltration (Einspritzung/Umspritzung einer schmerzhaften Nervenwurzel im Nervenaustrittsloch, „Nervenwurzelblockade“) mit der Möglichkeit pulsatiler Radiofrequenzbehandlungen
  • Epidurale Infiltration (Umspülung des Rückenmarkkanals)
  • Interlaminäre Infiltration (Einspritzung in den Wirbelkanal zwischen den Wirbelbögen)
  • Infiltration des ISG (Einspritzung des Kreuzdarmbeingelenks)
  • Ramus medialis- / dorsalis Testungen (diagnostische Ausschaltung der sensiblen Versorgung der kleinen Wirbelgelenke)
  • Infiltrationsbehandlungen an peripheren Gelenken
  • Verödungen und Denervierungen der versorgenden Nerven der Facettengelenke, des ISG und peripherer Gelenke wie Knie, Schulter und Hüfte
  • periphere Nervenblockaden mit der Möglichkeit pulsatiler Radiofrequenzbehandlungen
  • Blockaden des vegetativen Nervensystems (Sympathikusblockade)
zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam