Direkt zum Inhalt
Vaporisation der Prostata mit Laserunterstützung

Vaporisation der Prostata mit Laserunterstützung

Die Vaporisation der Prostata als alleinige Therapie kommt vor allem bei Patienten infrage, die eine kleine Prostata haben oder bei denen nur eine Teilentfernung der Innendrüse (Channel) geplant ist. Auch bei Patienten unter Antikoagulation (ASS, Cumarine z. B. Marcumar, Heparin) kann die Vaporisation eine Alternative sein. Als Alternative zur Laservaporisation kommt eine Vaporisation mithilfe bipolaren Stromes infrage.

In den letzten Jahren sind verschiedene Laser-Systeme zur Verdampfung von Prostatagewebe eingeführt worden (Greenlight®, RevoLix™, Holmium-Laser, Diodenlaser). Bei verdampfenden Laserverfahren fällt kein Gewebe an, das feingeweblich untersucht werden kann. D.h. eine pathologische Untersuchung (Histologie) ist nicht möglich. Ein Nachweis auf ein Prostatakarzinom kann damit nicht geführt werden. Vor allem bei jungen Patienten unter 65 Jahren empfiehlt sich jedoch eine feingewebliche Untersuchung. Da das gesamte Gewebe verdampft werden muss, ist dieser Therapieansatz auf Prostatadrüsen kleiner und mittlerer Grösse zu begrenzen (Photoselektive Vaporisation Greenlight®, Thulium Laser Vaporisation der Prostata in Oyster Technik), um eine ausreichenden Gewebeabtrag zu gewährleisten.

Für die Vaporisation der Prostata bieten wir in der Urologie der Spital Thurgau sowohl die Laservaporisation mit Greenlight XPS 180 Watt, als auch die bipolare Vaporisation der Prostata an. Die Laser-Vaporisation in Oyster Technik mithilfe des Thulium Lasers wurde von Prof. Herrmann 2016 erstmalig international vorgestellt.

Referenz:
Thomas RW Herrmann ESUT16 Athens 2016. 5th Meeting of the EAU Section of UroTechnology. 8-10.07.2016. Athen, Griechenland. 08.07.2016 13:15-14:00 Thulium Enucleation / Oyster technique.

S. Gravas (Chair), J.N. Cornu, M. Gacci, C. Gratzke, T.R.W. Herrmann, C. Mamoulakis, M. Rieken, M.J. Speakman, K.A.O. Tikkinen. Guidelines Associates: M. Karavitakis, I. Kyriazis, S. Malde, V. Sakalis, R. Umbach; members of the EAU Guideline panel on Management of Non-neurogenic Male LUTS. Edn. presented at the EAU Annual Congress Copenhagen 2018. 978-94-92671-02-8. Publisher: EAU Guidelines Office. Place published: Arnhem, The Netherlands.

Leitung

Thomas Herrmann
Prof. Dr. med.
Thomas Herrmann
Klinikdirektor Urologie Urologie
Spital Thurgau AG
Chefarzt Urologie
Kantonsspital Frauenfeld
Prof. Dr. med.
Thomas Herrmann
Jan Klein
Dr. med.
Jan Klein
Chefarzt Urologie
Kantonsspital Münsterlingen
Dr. med.
Jan Klein

Veranstaltungen

Was treibt Männer im fortgeschrittenen Alter um?

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 03.11.2025 20:00 bis 21:00 Uhr

Blasenentleerungsstörung bei Prostatavergrösserung. Was gibt es Neues?

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 31.08.2026 19:30 bis 20:30 Uhr

Aktive Überwachung anstelle operieren bei Krebserkrankungen. Bin ich als Patient sicher? Wann wird heute…

Öffentlicher Vortrag
Kantonsspital Münsterlingen, Aula 02.11.2026 19:30 bis 20:30 Uhr
zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam