Individuelle Dosen und modernste Technik
Die postoperative Radiotherapie wird ambulant mit täglichen Therapiesitzungen (werktags, d. h. 5 × pro Woche) während 3 bis 7 Wochen durchgeführt. Bestrahlt wird in der Regel die ganze Brust, in welcher der Tumor war. Meistens erfolgt in den letzten Therapiesitzungen eine besondere Bestrahlung des ehemaligen Tumorsitzes (sogenannter Boost). Sehr wichtig ist eine gute Bestrahlungsplanung, um eine optimale Dosisversorgung des Tumors zu gewährleisten. Dabei ist die Reduktion der Wahrscheinlichkeit unerwünschter Nebenwirkungen das zweite Hauptziel. Die optimale Bestrahlungstechnik wird individuell festgelegt, und die resultierende Dosisverteilung computerunterstützt berechnet und optimiert.
Damit im Gewebe eine gleichmässige Dosisverteilung resultiert, verwendet man Techniken mit mehreren Einstrahlrichtungen, bei denen die Intensität im Strahl durch Keilfilter oder Subfelder moduliert wird. Die im Planungsprozess berechnete Bestrahlungstechnik wird elektronisch an die Therapiemaschine, einen Linearbeschleuniger für Elektronen, transferiert. Dort gewährleistet eine Vielzahl von Regel- und Überwachungskreisen, dass sämtliche Behandlungen mit allen technischen Parametern wie geplant durchgeführt werden. Im Brustzentrum Thurgau steht hierfür die modernste Technik zur Verfügung.