Direkt zum Inhalt
Karriere- und Entwicklungsperspektiven

Karriere- und Entwicklungsperspektiven

Deine Pflegekarriere – individuell, vielfältig und zukunftsorientiert

Dein Job in der Pflege erfüllt dich, und du möchtest deinen Kernkompetenzen treu bleiben? Dann tue genau das – denn dein Einsatz wirkt direkt! Wir unterstützen dich dabei, zufrieden zu bleiben und gestärkt die täglichen Herausforderungen zu meistern.

Du möchtest dich durch neue Aufgaben weiterentwickeln? Auch dafür stehen dir bei uns alle Türen offen! Ob du deine Fachkenntnisse vertiefen, eine Führungslaufbahn einschlagen oder in spezialisierte Pflegebereiche eintauchen möchtest – bei der Spital Thurgau begleiten wir dich auf deinem individuellen Karriereweg.

Wir bieten eine Vielzahl an Entwicklungsmöglichkeiten, um deine Talente zu entfalten und neue Kompetenzen zu erwerben. Von gezielten Fort- und Weiterbildungen bis hin zu individuellen Entwicklungsprogrammen findest du bei uns genau die Unterstützung, die du für deinen nächsten Schritt brauchst.

Entdecke jetzt, welche Möglichkeiten auf dich warten, und gestalte aktiv deine berufliche Zukunft mit uns!

 

Unsere erweiterten Karrierewege

Neben deiner Tätigkeit als Pflegefachperson kannst du bei der Spital Thurgau zusätzliche Verantwortung übernehmen, dich in einem Fachgebiet wie zum Beispiel Wundmanagement oder Stillberatung spezialisieren oder dein Wissen in der Bildung an die nächste Generation weitergeben.

Entdecke nachfolgend die verschiedenen Profile und finde heraus, welcher Weg zu dir passt.

 

  • Management

    Stationsleitung

    Führen. Koordinieren. Gestalten.

    Als Stationsleitung übernimmst du eine zentrale Rolle im Pflegealltag. Deine Aufgaben sind vielseitig und verbinden pflegerische Expertise mit organisatorischer Verantwortung. Du führst und förderst dein Team, planst und koordinierst Abläufe, stellst die Qualität der Pflege sicher und achtest auf eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Dazu gehören Personalmanagement und -entwicklung, Teambildung, Budgetplanung sowie die Förderung von Weiterbildung und fachlicher Entwicklung im Pflegeteam.

     

    Stellvertretende Stationsleitung

    Unterstützen. Koordinieren. Kommunizieren.

    Als stellvertretende Stationsleitung unterstützt du die Stationsleitung und übernimmst in deren Abwesenheit deren Verantwortungsbereich. Deine Aufgaben verbinden pflegerische Kompetenz mit organisatorischer Verantwortung: Du sorgst für die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten, organisierst und koordinierst den Stationsbetrieb, pflegst Kommunikation und Schnittstellenmanagement, stellst die Qualität der Pflege sicher und übernimmst die Dokumentation.

     

    Bereichsleitung Pflege

    Leiten. Entwickeln. Sicherstellen.

    Als Bereichsleitung Pflege übernimmst du die personelle und organisatorische Leitung eines Pflegebereichs und stellst die qualitativ hochwertige Pflege sicher. Du planst und entwickelst das Team, achtest auf Budget- und Kostenvorgaben und förderst die Ausbildungsqualität. Zudem unterstützt du die standortübergreifende Zusammenarbeit, wirkst aktiv im Qualitäts- und Projektmanagement mit und trägst so zur Weiterentwicklung und Innovationskraft des Bereichs bei. In Gremien vertrittst du die Pflege und stellst eine effektive interdisziplinäre Zusammenarbeit sicher.

     

  • Fachvertiefung Pflege

    Fachverantwortung Pflege

    Gestalten. Beraten. Weiterentwickeln.

    Fachverantwortliche Pflege gestalten die Pflegepraxis aktiv mit und sorgen für höchste Qualitätsstandards. Sie sind in der direkten Pflege tätig und übernehmen zusätzliche Aufgaben wie die Umsetzung evidenzbasierter Pflegeprozesse und Pflegestandards, kollegiale Beratung zur Qualitätsentwicklung sowie die Berücksichtigung ethischer Fragestellungen im Alltag. Durch ihr Engagement fördern sie die kontinuierliche Weiterentwicklung des Teams, schaffen innovative Lösungen und tragen nachhaltig zur optimalen Patientenbetreuung bei.

     

    Wundexpertin / Wundexperte

    Beraten. Behandeln. Versorgen.

    Wundexpertinnen und Wundexperten beraten und befähigen Pflegefachpersonen sowie Patientinnen und Patienten sowohl im ambulanten als auch im stationären Setting. Sie stellen in enger Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst eine moderne, wirtschaftliche Wundbehandlung nach Best-Practice-Prinzipien sicher. Neben vertieften Kenntnissen zu Behandlungsmethoden und -materialien bringen sie ein ganzheitliches Verständnis für alltagsrelevante Fragestellungen mit und entwickeln individuelle Wundheilungspläne, um die bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

     

    Stillberatung

    Begleiten. Beraten. Fördern.

    Stillberaterinnen und Stillberater unterstützen frischgebackene Eltern und deren Neugeborene mit ihrem speziellen Fachwissen. Sie bieten professionelle Begleitung und Beratung, um auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen rund um die Ernährung des Kindes einzugehen. Durch ihre Arbeit fördern sie die emotionale und physische Bindung zwischen Mutter und Kind und stellen sicher, dass alle Beteiligten Zugang zu wichtigen Informationen und Hilfestellungen erhalten.

     

    Pflegeexpertin / Pflegeexperte Tumorzentrum

    Begleiten. Beraten. Mitwirken.

    Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten im Tumorzentrum begleiten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige während des gesamten Krebsbehandlungsprozesses – von der Diagnose bis zur Nachsorge. Sie organisieren ethische Fallbesprechungen, unterstützen das interdisziplinäre Team in onkologischen Fragestellungen und führen pflegerische Beratungen durch. Zudem erstellen und aktualisieren sie klinikinterne Richtlinien und Patienteninformationen, sichern die Qualität der Versorgung und entwickeln ihr Fachwissen kontinuierlich weiter. Ein effizientes Schnittstellenmanagement mit internen und externen Partnern sowie die Mitwirkung an Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten runden ihr Aufgabenspektrum ab.

     

    Pflegeexpertin / Pflegeexperte Klinik/Stab

    Analysieren. Entwickeln. Befähigen.

    Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten ergänzen das Management durch ihr fachliches Know-how. Sie erkennen Entwicklungsbedarf in der Pflegepraxis, greifen aktuelle Trends und Fachwissen auf und entwickeln gemeinsam mit Fachverantwortlichen der Pflege sowie weiteren Expertinnen und Experten aus anderen Berufsgruppen sowohl pragmatische Lösungen als auch evidenzbasierte Betreuungsstandards. Mit ihren methodischen Kenntnissen in der Praxisentwicklung befähigen und beraten sie das Team, Veränderungen erfolgreich umzusetzen.

     

    Hebammenexpertin / Hebammenexperte

    Gestalten. Beraten. Optimieren.

    Hebammenexpertinnen und Hebammenexperten sorgen für eine Geburtshilfe auf hohem Qualitätsniveau und arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung der Praxis. Sie unterstützen Führungspersonen bei Veränderungsprozessen und begleiten das Team fachlich. Gemeinsam mit der Bereichsleitung und der Chefärztin identifizieren sie Entwicklungsbedarfe und Trends, planen und setzen Verbesserungsmassnahmen um und bringen ihre Expertise in Entscheidungsprozesse sowie Qualitätsprüfungen ein, um die kontinuierliche Verbesserung der Geburtshilfe sicherzustellen.

     

    Deeskalationsexpertin / Deeskalationsexperte

    Erkennen. Intervenieren. Unterstützen.

    Deeskalationstrainerinnen und Deeskalationstrainer schulen Menschen darin, Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und potenziell gewalttätige Auseinandersetzungen präventiv oder friedlich zu lösen. Ihre Aufgaben umfassen das Erkennen von Gefahrensituationen, gezielte Intervention in Konflikten, Schulung und Training von Teams, Reflexion und Nachbearbeitung sowie Beratung und Unterstützung. Ziel ist es, sowohl präventiv als auch in akuten Situationen einzugreifen, um Gewalt zu vermeiden und ein respektvolles, sicheres Miteinander zu fördern.

     

  • Bildung

    Berufsbildnerin / Berufsbildner

    Begleiten. Fördern. Vermitteln.

    Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner begleiten Lernende und Studierende in Pflegeberufen während ihrer Ausbildung im Stationsalltag. Mit fachlichem und pädagogischem Fachwissen unterstützen, fördern und vermitteln sie den Lernenden gezielt praktisches Wissen und den Transfer von Theorie in die Praxis, sodass die Lernenden ihre Praktikums- und Ausbildungsziele erreichen. Dabei stehen die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im engen Austausch mit dem Pflegeteam, der Stationsleitung und den Bildungsverantwortlichen, um koordinieren, kommunizieren und abstimmen zu können.

     

    Bildungsverantwortliche / Bildungsverantwortlicher

    Planen. Koordinieren. Fördern.

    Die Bildungsverantwortlichen sind für die Umsetzung der Ausbildung in den Pflegeberufen in der Praxis zuständig. Sie organisieren, koordinieren und steuern die Einsätze und Lernelemente der Lernenden und Studierenden im Ausbildungsbetrieb unter Berücksichtigung des internen Ausbildungskonzepts und der Vorgaben der Bildungsanbieter. Zudem pflegen sie die internen und externen Schnittstellen mit Bezug zur Ausbildung und tragen damit zur Qualitätssicherung, -förderung und Weiterentwicklung im Bildungsbereich bei.

    Durch Lernbegleitungen und Unterricht in der Praxis übernehmen sie Mitverantwortung für die gezielte, stufengerechte Förderung von Auszubildenden, um die Erreichung der Praktikums- und Ausbildungsziele zu unterstützen. Bildungsverantwortliche sind zudem in die Rekrutierung von Lernenden und Studierenden involviert und tragen Verantwortung für die zeitgemässe Umsetzung der praktischen Ausbildung im Betrieb. Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner unterstützen, beraten und begleiten sie in der Ausübung ihrer Funktion.

     

    Leitung Ausbildung

    Führen. Entwickeln. Vertreten.

    Der Leitung Ausbildung obliegt die strategische Führung und Ausrichtung des Ausbildungsbereiches Pflege sowie die Sicherstellung des Ausbildungsauftrages unter Berücksichtigung von Qualität und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Sie unterstützt, steuert und begleitet das Management Pflege bei der Umsetzung der Pflegeausbildung in der Praxis, beteiligt sich an der Rekrutierung von Lernenden und Studierenden und setzt sich für ein wirkungsvolles Bildungsmarketing ein.

    Intern wie auch gegenüber externen wichtigen Stakeholdern – beispielsweise Bildungsanbieter, das kantonale Berufsbildungsamt, Ausbildungsbetriebe oder die Öffentlichkeit – vertritt, vermittelt und koordiniert sie bildungsspezifische Interessen, Absichten und Anliegen und fördert die Zusammenarbeit zur Sicherung des Bildungsauftrages. Zudem verantwortet sie die personelle Führung der Bildungsverantwortlichen.

     

    Fort- und Weiterbildungsverantwortliche

    Planen. Beraten. Umsetzen.

    Die Fort- und Weiterbildungsverantwortlichen analysieren, planen und gestalten in Zusammenarbeit mit Führungspersonen, der Pflegeentwicklung und den verschiedenen Bereichen das Angebot für interne Fortbildungen – sowohl Präsenzschulungen als auch E-Learnings. Sie beraten, begleiten und unterstützen die Anspruchsgruppen bei der Auswahl geeigneter Lernangebote und -methoden und stehen den Dozierenden und Referierenden bei der Umsetzung zur Seite.

    Für die Schulungen übernehmen sie die gesamte Organisation – von der Planung über die Durchführung bis zur Evaluation der Angebote – und koordinieren, steuern und evaluieren diese Prozesse.

     

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam