Direkt zum Inhalt
Geschichte

Geschichte

Am Anfang stand die Rettung aus Not

Die Psychiatrische Klinik in Münsterlingen findet ihren Ursprung in einem frühen Kloster, aus dessen Mauern es sich entwickelt hat.Die Gründung dieses Klosters dürfte ca. 986 erfolgt sein. Eine durch die Jahrhunderte lebendig gebliebene spätmittelalterliche Legende erzählt:

"Angela, die Tochter des englischen Königs Edward I. sei auf der Rückreise von ihrem Bruder, dem angelsächsischen Abt Gregor (964-996) in Einsiedeln, bei der Fahrt über den Bodensee in einen heftigen Föhnsturm und in Seenot geraten. Sie soll gelobt haben, am Ort des rettenden Ufers eine Kapelle und einen Hort für fromme Frauen bauen zu lassen. Als sie den Fuss wieder auf festes Land setzte, hielt sie ihr Versprechen."

Das Gotteshaus wurde am See errichtet und wurde Monasteriolum, später Münsterlingen genannt. Kurze Zeit zuvor bei der Verlegung des Kranken- und Armenhospizes aus der Stadt Konstanz war ein Augustinerkloster in Kreuzlingen gegründet worden. Neben Ordensbrüdern arbeiteten dort auch Ordensschwestern, die eigens wegen der Krankenpflege eingestellt worden waren. In der Zeit von 986 bis 1000 wurden diese Schwestern ins Monasteriolum übersiedelt und blieben weiterhin der Augustinerregel unterstellt. Die wurde 1254 durch Papst Innozenz III. bestätigt.
Seither werden in Münsterlingen Kranke gepflegt und betreut, so dass das Kloster auf eine 1000-jährige Tradition medizinischer Krankenpflege zurückblicken kann.

Chronik des unteren Klostergeländes

986 Gründung des Klosters Münsterlingen, zur Pflege von Kranken, am Ufer des Bodensees
1709 - 1716 Neubau des Klosters am heutigen Standort
1838 Umbau des am See liegenden Gästehaus des Klosters. Einrichtung von 'Zellen' zur Aufnahme von 'Tobsüchtigen', die 1839 durch acht Männer und acht Frauen belegt werden.
1840 Gründung des ersten Thurgauischen Kantonsspitals im Benediktinerinnen-Kloster
1849 Stellenantritt des ersten Spezialarztes für Psychiatrie, Dr. Ludwig Binswanger
1890-1905 Unter die Direktion von Dr. Ludwig Frank fallen umfassende bauliche Erweiterungen (Umbauten vorhandener Gebäude, vier neue Pavillons, eigene Küche, neue Villa für den ärztlichen Direktor). 1895 erfolgt die völlige Verselbstständigung der Abteilung für psychisch Kranke unter dem Namen Thurgauische Irrenheilanstalt.
1909-1913 Dr. Hermann Rorschach (1884-1922) arbeitet als Assistenzarzt in Münsterlingen und entwickelt in dieser Zeit wichtige Vorarbeiten für seinen späteren «Formdeuteversuch» genannten « Tintenkleck-Test».
1912-1939 Unter die Direktion von Dr. Hermann Wille müssen wegen steigender Inanspruchnahme der Anstalt erneut bauliche Erweiterungen getätigt werden. So wird 1913 eine Privatstation für Frauen fertiggestellt. Neu hinzu kommen zudem die Häuser K, U und E. In die Zeit von Dr. Wille fällt auch die Einrichtung eines ersten psychiatrischen Ambulatoriums.
1939-1980 Dr. Roland Kuhn (später Professor an der Univ. Zürich) (1912-2005) ist als Stv.- Chefarzt von 1939 bis 1970 und von 1970 bis 1980 als Direktor in der Klinik tätig. In den 50er Jahren gelingt ihm in Münsterlingen in Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie in Basel als phänomenologischer Psychiater die Entdeckung des ersten modernen Antidepressivums Tofranil (später auch von Maprotilin). Ab ca. Mitte der 60er Jahre muss aus heutiger Sicht jedoch festgestellt werden, dass die neu entstehenden Standards für Medikamententestungen wissenschaftlich und ethisch nicht berücksichtigt wurden. Die Ära der Medikamententestungen, die daher zahlreiche äusserst problematische Aspekte enthält, wird ab 2016 Gegenstand einer medizinhistorischen Aufarbeitung durch Prof. Marietta Meier und ihr Team im Auftrag des Kantons Thurgau (publiziert 2019).
1940 Änderung des Namens der Anstalt in Thurgauische Heil- und Pflegeanstalt.
1966 Änderung des Namens der Anstalt in Psychiatrische Klinik Münsterlingen.
1981 Genehmigung des Psychiatriekonzeptes durch den Regierungsrat des Kanton Thurgau. Weitere Einrichtung regionaler ambulanter Dienste unter dem Namen Externe psychiatrische Dienste
1984-1988 Mit dem Ziel eine ’wohnliche’ Klinik zu gestalten, erfolgen unter der seit 1980 bestehenden Direktion von Dr. Karl Studer die bis heute letzten grossen Um- und Neubauten. Eine moderne leistungsfähige Infrastruktur wird erstellt.
2000 Gründung der Spital Thurgau AG. Die Klinik wird darin – zusammen mit den Externen Psych. Diensten und dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst – unter dem Namen Psychiatrische Dienste Thurgau eingebunden
zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam