Nachdiplomstudium Notfallpflege
Aufgrund der Struktur- und Leistungskennzahlen sind die interdisziplinären Notfallstationen der Spital Thurgau anerkannte Praxislernorte für das zweijährige Nachdiplomstudium HF Notfallpflege. Die theoretische Ausbildung findet an der höheren Fachschule des Kantonsspital St. Gallen statt. Alle Bildungsteile werden nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben des Bundesamtes für Bildung und Technologie (BBT) durchgeführt. Das didaktische Angebot basiert auf der Grundlage neuester Lehr- und Lernformen. Es beinhaltet neben Präsenzunterricht im praktischen und theoretischen Bereich virtuelle Lehrangebote sowie Selbststudium entsprechend der Erwachsenenbildung.
-
Voraussetzungen und Anforderungen
Voraussetzungen und Anforderungen
- Diplom als Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF oder Bachelor of Science in Pflege FH oder ein vom BBT anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege
- Berufserfahrung von mindestens 12 Monaten im Akutpflegebereich eines Schweizer Spitals
- Gute Belastbarkeit
- Freude an der individuellen Überwachung und die Fähigkeit auch in schnell wechselnden und hektischen Situationen Ruhe und auch den Überblick zu bewahren
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Kommunikative Fähigkeiten
- Offenheit für Neues und Freude am Lernen
- Bereitschaft zum Schichtdienst
- Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
-
Dauer und Beginn des Nachdiplomstudiums
Dauer des Nachdiplomstudiums
Das Nachdiplomstudium dauert bei einem Anstellungspensum von 100% 2 Jahre. Bei reduziertem Arbeitspensum verlängert es sich prozentual. Wenn sie die oben aufgeführten Voraussetzungen erfüllen, können sie sich zum Nachdiplomstudium bewerben.
Nähere Informationen zu Anstellungsbedingungen sowie Verfügbarkeit an Personalstellen erhalten Sie bei der Pflegeleitung des jeweiligen Standortes.
-
Umfang und Rahmenbedingungen des Nachdiplomstudiums
Umfang und Rahmenbedingungen des Nachdiplomstudiums
Das Nachdiplomstudium umfasst mindestens 900 Lernstunden. Davon setzt der Bildungsanbieter mindestens 260 Lernstunden, der Lernort Praxis mindestens 100 Lernstunden ein. Die restlichen Stunden werden im selbstgesteuerten, angeleiteten, begleiteten oder freien Selbststudium geleistet und müssen ausgewiesen werden.
Am Lernort Praxis bieten wir überbetriebliche theoretische Lerntage zum Theorie-Praxis-Transfer.
Im Rahmen der Weiterbildung finden fremdstationäre Praktika in Rettungsdienst, Anästhesie, Intensivstation, Psychiatrie und Kinderspital von unterschiedlicher Länge statt. Einblicktage in andere Fachgebiete sind ebenfalls möglich.
Es finden pro Semester zwei Kompetenznachweise und eine Qualifikation der praktischen Fähigkeiten statt. Der Bildungsanbieter führt zwei schriftliche Zwischenprüfungen durch. Die abschliessende Prüfung des NDS umfasst eine praxisorientierte schriftliche Arbeit, ein Fachgespräch sowie eine schriftliche Prüfung.
-
Rückfragen und Bewerbungen
Rückfragen und Bewerbungen
Nachfolgende Personen stehen bei Fragen gerne zur Verfügung:
Kantonsspital Frauenfeld
Jenny Baumer, Pflegeleitung Notfall
Tel. +41 (0)58 144 81 85, jenny.baumer@stgag.chAndrea Marolf, Bildungsverantwortliche Notfall
Tel. +41 (0)58 144 71 74, andrea.marolf@stgag.chKantonsspital Münsterlingen
Ernst Auer, Bereichsleitung Notfallstation
Tel. +41 (0)58 144 20 59, ernst.auer@stgag.chCornelia König, Bildungsverantwortliche Notfall
Tel. +41 (0)58 144 20 45, cornelia.koenig@stgag.ch