Nachdiplomstudium Intensivpflege
Aufgrund der Struktur- und Leistungskennzahlen sind die Intensivstationen der Spital Thurgau anerkannte Weiterbildungsstätten für das 2-jährige Nachdiplomstudium Intensivpflege. Dieses wird an den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen, in enger Zusammenarbeit mit der Schule für Intensivpflege des Kantonsspitals St. Gallen als theoretischem Bildungsanbieter, durchgeführt.
-
Voraussetzungen und Anforderungen
Voraussetzungen und Anforderungen
- Zur Zeit gelten die allgemeinen Anforderungen des SBK (siehe Link in der rechten Spalte)
- Soziale Kompetenz
- Kommunikative Fähigkeiten
- Gute Belastbarkeit
- Freude an der individuellen Überwachung, Behandlung, Pflege und Begleitung schwerkranker Menschen und deren Angehörigen
- Interesse an technischen Hilfsmitteln und deren Einsatzmöglichkeiten
- Offenheit für Neues und Freude am Lernen
- Bereitschaft zum Schichtdienst
- Interesse an der Arbeit in einem interdisziplinären Team
-
Dauer und Beginn des Nachdiplomstudiums
Dauer und Beginn des Nachdiplomstudiums
Gemäss Rahmenlehrplan des Bundesamtes für Bildung und Technologie (BBT) dauert das Nachdiplomstudium 2 Jahre. Studierende werden auf unseren Stationen zu 90 % angestellt. Dementsprechend verlängert sich die Dauer der Weiterbildung.
Sie bewerben sich zum Nachdiplomstudium auf einer unserer Intensivstationen. Nähere Informationen zu Anstellungsbedingungen sowie Verfügbarkeit an Personalstellen erhalten Sie an den jeweiligen Standorten.
-
Umfang und Rahmenbedingungen des Nachdiplomstudiums
Umfang und Rahmenbedingungen
- 40 Kurstage theoretische Grundlagen an der Schule für Intensivpflege am Kantonsspital
St. Gallen - 12 Studientage am Praxisort, durchgeführt von der Bildungsverantwortlichen der Intensivstation
- 12 Tage Unterricht in der Praxis, durchgeführt von der Bildungsverantwortlichen der Intensivstation
- Selbststudium im Sinne der Erwachsenenbildung
- Arbeitsaufträge im virtuellen Klassenzimmer (Lernplattform)
- Möglichkeit eines Einblickpraktikums (Notfall, Anästhesie, Rettungsdienst, auswärtige Abteilung)
- Standortbestimmungen und Beurteilung der praktischen Fähigkeiten
- Schriftliche Arbeit im 2. Weiterbildungsjahr
- Abschlussprüfung: Schriftliche Prüfung, Mündliche Prüfung, Praktische Prüfung bzw. Geräteexamen
- 40 Kurstage theoretische Grundlagen an der Schule für Intensivpflege am Kantonsspital
-
Rückfragen und Bewerbungen
Rückfragen und Bewerbungen
Nachfolgende Personen stehen bei Fragen gerne zur Verfügung:
Kantonsspital Frauenfeld
Marion Springer, Pflegeleiterin Intensivstation
Tel. +41 (0)52 723 72 74, marion.springer@stgag.chFelix Winter, Bildungsverantwortlicher Intensivpflege
Tel. +41 (0)52 723 78 88, felix.winter@stgag.chKantonsspital Münsterlingen
Dominik Zaum, Leiter Pflege Intensivstation
Tel. +41 (0)71 686 20 68, dominik.zaum@stgag.chAnnette Kühne, Bildungsverantwortliche Intensivpflege
Tel. +41 (0)71 686 22 59, annette.kuehne@stgag.ch