Fachfrau/-mann Hotellerie Hauswirtschaft EFZ
-
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung im Überblick
- 3-jährige Grundbildung mit eidgenössisch Fähigkeitsausweis Fachfrau/Fachmann Hotellerie Hauswirtschaft (EFZ)
- Jährlicher Start im August
- Besuch des Gewerblichen Bildungszentrums in Weinfelden (Fachschaft Hauswirtschaft)
Anforderungen
- Abgeschlossene Volksschule
- Sinn für ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge
- Kontaktfreude
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Organisations- und Improvisationstalent
- Belastbarkeit
- handwerkliches Geschick und praktische Begabung
- Flexibilität
- Bereitschaft gerne zuzupacken
- PC-Anwenderkenntnisse
Haupttätigkeiten
- Empfangen, Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
- Organisation und Durchführung von Anlässen sowie die Gestaltung / Dekoration von Tischen und Buffets
- Reinigen und Gestalten von Räumen und Einrichtungen
- Ausführen der Arbeiten im Wäschekreislauf
- Zusammenstellung von Menus für verschiedene Personengruppen
- Zubereitung von einfachen Gerichten
- Verantwortung für den Ablauf der Speisenverteilung und die Abwaschorganisation
- Ausführen administrativer Arbeiten in allen Tätigkeitsbereichen
- Kundinnen und Kunden sachlich, respektvoll und wertschätzend begegnen, so dass deren Lebensqualität gefördert wird
- Vorgaben wie z.B. Vorschriften der Hygiene, des Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes in deinem Betrieb umsetzt
Weiterbildungsmöglichkeiten
- diverse Berufsprüfungen in den Bereichen Hotellerie und Hauswirtschaft
- Höhere Fachschule HF / Höhere Fachprüfung
- Bachelor of Science in Facility Management
- Executive Master of Facility Management
- Oder diverse Höhere Fachprüfungen im Gesundheitswesen und Facility Management
Arbeitszeit während der Ausbildung
- 42.5-Stunden-Woche
- Arbeitseinsätze sind auch am Abend und an den Wochenenden zu leisten
Lohn
- 1. Lehrjahr / Monatslohn: CHF 800.-
- 2. Lehrjahr / Monatslohn: CHF 1'070.-
- 3. Lehrjahr / Monatslohn: CHF 1'320.-
Benefits
- Bei sehr guter Leistung und Verhalten wird ein Berufseinsteigerjahr nach der Lehre angeboten (1 Jahr)
- Laptop, welcher von der Berufs-Schule gefordert wird, Kostenübernahme zu 50%, max. 500.00 CHF (nach bestandener Probezeit)
- 100.00 CHF Büchergutschein und max. 350.00 CHF für Schuhe über die drei Ausbildungsjahre (nach bestandener Probezeit)
- alle Benefits von denen auch die anderen Mitarbeitenden profitieren
-
Bewerben
Bitte achte auf die Vollständigkeit deiner Bewerbungsunterlagen. Diese beinhalten:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf inkl. Foto
- Schulzeugnisse Oberstufe
- Motivationsschreiben
- Optional: Stellwerk, Multicheck oder Schnuppernachweise
Gerne bieten wir dir deine Ausbildung auch zusammen mit der berufsbegleitenden Maturität an.
Bewerben
Für Fragen zur Ausbildung und Bewerbung stehen Dir die aufgeführten Personen gerne zur Verfügung.
Kantonsspital Frauenfeld
Nathalie Mayer, Leiterin Hauswirtschaft, Tel. +41 (0)58 144 73 82
Kantonsspital Münsterlingen, Psychiatrische Dienste Thurgau
Regula Regenscheit, Co-Leiterin Hauswirtschaft, Tel. +41 (0)58 144 41 78
Klink St. Katharinental
Ruth Liechti, Leiterin Hauswirtschaft, Tel. +41 (0)58 144 67 17- Ausbildung Fachmann/-frau Hotellerie Hauswirtschaft EFZ August 2024 im Kantonsspital Frauenfeld: die Stelle ist besetzt
- Ausbildung Fachmann/-frau Hotellerie Hauswirtschaft EFZ August 2024 im Kantonsspital Münsterlingen, Psychiatrische Dienste: Hier bewerben
- Ausbildung Fachmann/-frau Hotellerie Hauswirtschaft EFZ August 2024 im St. Katharinental: Hier bewerben
-
Schnupperangebot
Erlebe zwei bis drei spannende Tage in der Spital Thurgau und erkunde den Berufsalltag in einem von uns angebotenen Lehrberuf.
Erhalte Einsicht in verschiedene Abteilungen und tausche dich mit unseren aktuellen Lernenden aus.
Unter den einzelnen Lehrberufen findest du mehr Informationen zum jeweiligen Schnupperangebot:
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!