Direkt zum Inhalt
Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ

Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ

  • Die Ausbildung im Überblick

    Als Fachfrau/-mann Gesundheit arbeitest Du in der Spital Thurgau auf verschiedenen Stationen und pflegst Menschen in verschiedenen Lebens- und Krankheitssituationen. Du übernimmst Aufgaben in der Pflege, Administration und Alltagsgestaltung.

    Deine Ausbildung bei uns

    Folgende Haupttätigkeiten gehören zu Deinem Alltag:

    • Pflege- und Betreuungsaufgaben übernehmen
    • Medizinaltechnische Verrichtungen ausführen, z.B Blutentnahme, Verbandswechsel, Medikamente richten und verteilen
    • Administrative und logistische Aufgaben auf der Station erfüllen
    • Alltagsgestaltung planen und umsetzen

    Eckpunkte der Ausbildung:

    • 3-jährige berufliche Grundbildung zur Fachfrau/zum Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
    • Jährlicher Start: 1. August
    • Besuch der Berufsfachschule am Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales (BfGS)
    • Berufsmatur ist während oder nach der Ausbildung möglich

    Informationsfilm:

    Erhalte in unserem Informationsfilm einen Einblick in die Ausbildung Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ. Zum Film 

    Weitere Beschreibungen zum Berufsbild Fachfrau/-mann Gesundheit findest Du unter OdASanté.

    Anforderungen:

    • Abschluss der obligatorischen Schulzeit (Sekundarstufe E oder G)
    • Gute mündliche und schriftliche Verständigung in der deutschen Sprache (Sprachniveau B2)
    • Kontaktfreude
    • Teamfähigkeit
    • Belastbarkeit

    Arbeitszeiten während der Ausbildung:

    • 42.5-Stunden-Woche
    • Arbeitseinsätze sind auch an Wochenenden, in der Nacht und an Feiertagen möglich

    Perspektiven mit dem EFZ im Sack

    Als Fachfrau/-mann Gesundheit kannst Du bei entsprechender Eignung die höhere Fachschule zur Pflegefachfrau/-mann HF besuchen (zwei- oder dreijährige Ausbildung). Weiter stehen Dir verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich offen. Eine tolle Aussicht!

    Lohn

    • 1. Lehrjahr / Monatslohn: CHF   820.-
    • 2. Lehrjahr / Monatslohn: CHF 1'030.-
    • 3. Lehrjahr / Monatslohn: CHF 1'370.-

    Darauf kannst Du Dich freuen

    Du erhältst nicht nur fundiertes Wissen und praktische Erfahrung, sondern profitierst auch von attraktiven Benefits wie der Mitfinanzierung Deines Laptops, die Übernahme der Schulmaterial-Kosten, ein vergünstigtes Mobile-Abo und vielen mehr. Mehr Informationen dazu findest Du hier.

  • Auskunft

    Auskunft

    Für Auskünfte wende Dich bitte direkt an unten aufgeführte Ansprechpersonen:

    Kantonsspital Frauenfeld
    Jessy Teistler, Bildungsverantwortliche Pflege
    Tel. +41 (0)58 144 76 47

    Kantonsspital Münsterlingen
    Monika Hausammann, Stv. Leiterin BBEP
    Tel. +41 (0)58 144 23 60

    Klinik St. Katharinental
    Franziska Kern, Bildungsverantwortliche Pflege
    Tel. +41 (0)58 144 65 02

    Psychiatrische Dienste Thurgau
    Patrick Liechti, Bildungsverantwortlicher
    Tel. +41 (0)58 144 33 22

  • Schnupperangebot

    Schnuppertage

    Willst Du einen spannenden Einblick in die Welt eines/r Fachfrau/mann Gesundheit erhalten? Dann melde Dich bei uns:

    Kantonsspital Frauenfeld
    Christian Blaser, Stv. Leiter Aus-, Fort- und Weiterbildung
    ausbildung-pflege.ksf@stgag.ch
    Bitte einen tabellarischen Lebenslauf mitsenden 

    Kantonsspital Münsterlingen

    Christine Wunderlich & Rahel Popp, Direktionsbüro, Tel. +41 (0)58 144 23 92 
    Bitte sende uns das Formular "Schnuppern Pflegebereich KSM" (rechts unter den Dokumenten) an ausbildung-pflege.ksm@stgag.ch.

    Klinik St. Katharinental
    Franziska Kern, Bildungsverantwortliche Pflege
    Tel. +41 (0)58 144 65 02, franziska.kern@stgag.ch

    Psychiatrische Dienste
    Patrick Liechti, Bildungsverantwortlicher
    Tel. +41 (0)58 144 33 22, patrick.liechti@stgag.ch 

    Informationsveranstaltungen

  • Bewerben

    Bewerbung

    Bewirb Dich jetzt!

    Auf der rechten Seite befinden sich eine Checkliste und ein Gesundheitsbogen zum Download. In der Checkliste stehen alle Unterlagen, die Du mit Deiner Bewerbung einreichen musst. Ausserdem findest Du dort einen Link zum Multicheck. Die Kosten für den Multicheck erstatten wir unseren Lernenden nach Ausbildungsstart zurück.

    Beachte bitte: Pro Person nehmen wir nur ein Bewerbungsdossier für alle vier Ausbildungsstandorte an – wähle also Deinen gewünschten Standort sorgfältig aus.

    Bewerbungsfristen Betriebe Spital Thurgau AG:

    Kantonsspitäler Frauenfeld/ Münsterlingen: 01.07.2025 – 31.08.2025
    Klinik St. Katharinental: 01.07.2025 – 04.10.2025
    Psychiatrische Klinik Münsterlingen: 01.07.2025 – 04.10.2025

    So läuft das Bewerbungsverfahren ab:

    Für den Ausbildungsstart im Sommer 2026 kannst Du Dich mit einer vollständigen Bewerbung (gemäss Checkliste FaGe) bewerben.

    Vorstellungsgespräche & Assessmentveranstaltungen
    Im Kantonsspital Frauenfeld und Kantonsspital Münsterlingen finden im August und September Vorstellungsgespräche und halbtägige Assessmentveranstaltungen statt.    Diese sind verbindlich.
    In der Klinik St. Katharinental und den Psychiatrischen Diensten Thurgau werden individuelle Termine für Vorstellungsgespräche vereinbart.

    Falls Du bereits bei der der Spital Thurgau angestellt bist, schick uns bitte ebenfalls ein komplettes Bewerbungsdossier in elektronischer Form.

    Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam