Direkt zum Inhalt
Rehaklinik St. Katharinental baut ambulantes Angebot aus

Rehaklinik St. Katharinental baut ambulantes Angebot aus

Neue und ausgebaute Angebote in der KSK

Ambulante Rehabilitation und EFL

«Ambulant vor stationär» ist nicht nur das Motto der Versicherungen, es besteht ein echtes Bedürfnis, Patienten wohnortnah so rasch wie möglich und multiprofessionell zu rehabilitieren Die Evaluation der Funktionellen Leistungsfähigkeit muss in dem Zusammenhang oft eingeschätzt werden.

Die ambulante Rehabilitation zielt auf Patienten, welche noch teilarbeitsfähig sind oder dies in kürze werden können. Von Vorteil ist es, wenn die Arbeitsstelle erhalten ist. An 3 Tagen werden jeweils 3-4 Therapie- und Trainingseinheiten absolviert. Es finden regelmässige ärztliche Kontrollen, multiprofessionelle Besprechungen und, wo nötig, eine sozialdienstliche Mitbetreuung statt. Die Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, externen Diensten und Case Managern oder Vertretern der Versicherungen wird angestrebt und erlaubt somit eine nahtlose Eingliederung in den Beruf.

Die Anmeldung erfolgt über das Sprechstunden Sekretariat. Im Erstgespräch wird die Indikation überprüft, Die Anfrage an die Kostenträger gemacht und ein massgeschneiderter Therapieplan gemeinsam aufgestellt.

EFL
Für die EFL haben wir ein ausgewiesenes Team mit Ärzten, Physio- und Ergotherapeuten, welche die Patienten umfassend Testen und ihre Beurteilung für die Integration gemäss den EFL Kriterien darstellen. Vermehrt werden Kostengutsprachen auch von verschiedenen Versicherern erteilt.

Ambulante Sprechstunden Rehabilitation

Die ambulanten Sprechstunden wurden ausgebaut, umfassen Osteologie, Verkehrsmedizin, Psychosomatik, Sport- und Tauchmedizin und sind im Flyer dargestellt.

BIA zur Steuerung Training und Wasserhaushalt (Körperanalysen)

Bio-Impedanz-Analysen werden zunehmend gefragt um einerseits Körperanalysen (Zusammensetzung von Muskulatur, Wasser und Fett nach Körperregion) auszuführen und damit auch die therapeutischen Massnahmen und die Trainingssteuerung zu unterstützen. Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat. Im Rahmen der ambulanten Sprechstunde erfolgt die Analyse und Beratung.

Ausbau der Bereiche Pflegeexpertise, Stomatherapie und Wundmanagement:

Neue Fachpersonen sind in neuen Funktionen und stellen die hohe Qualität sicher

Die Pflege ist ein zentrales Element im Leistungsangebot der Klinik St. Katharinental. Durch stetige fachliche und qualitative Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und unseres Pflegeangebots können wir eine professionelle Versorgung sichern, um angemessen und individuell die Behandlung und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten im Rahmen ihres stationären Rehabilitationsaufenthaltes zu begleiten.

Um unseren Anspruch gerecht zu werden, auch Personen mit komplexen Krankheitsverläufen auf ihrem Weg zu einer besseren Lebensqualität und bis nach Hause in ihr Lebensumfeld zu unterstützen, haben wir die Bereiche der Pflegeexpertise, der Stomatherapie und des Wundmanagements im letzten Jahr nochmals deutlich ausgebaut. Insgesamt stehen drei diplomierte Pflegefachpersonen mit umfangreichen Fach- und Beratungskompetenz zur Verfügung. Unser Pflegeexperte begleitet und unterstützt die Mitarbeitenden der Pflege in ihrer Professionalität und trägt durch regelmässige Fort- und Weiterbildungen massgeblich zur kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in der Pflege bei. Im engen und multiprofessionellen Austausch aller Fachdisziplinen trägen die Mitarbeitenden der Pflege mit ihrem muskuloskelettalen, orthopädischen, geriatrischen und internistisch-onkologischen Rehabilitationswissen zum Genesungsprozess unserer Patientinnen und Patienten bei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Rehabilitation

zum Seitenanfang
appointmentaudiogaleriebabyconstructiondepartmentdescriptiondoctordocumentsE-MailemergencyeventtypehostjoblinksmessageminusmovienewsorganiserpersonpicturepluspricerundgangsearchStatistiktarget audiencetarget grouptelephonetimeunternehmenvisitorwebcam