- 2019
Januar 2019
Die Stationen nehmen immer mehr Form an. Im Januar wurde im vierten Obergeschoss, in der zukünftigten allgemeinen Medizinstation, der Boden verlegt. Die Mischung aus Naturgestein, Zement und Zuschlagstoffen wurde nach der Anlieferung durrisiert. Dies aus dem Ziel die Langlebigkeit des Kunststeins zu gewährleisten.
- 2018
Juli 2018
Am 11.07.2018 traf der erste LKW mit 5 Nasszellen aus Italien ein.
Die Nasszellen werden im Werk von Sanika in Storo IT produziert und als fertige Modulelemente inkl. allen Anschlüssen und Abläufen auf die Baustelle geliefert.
Anschliessend werden sie mit dem Kran auf die im Gerüst verbauten Materialpodeste gehievt und in die Bettenzimmern platziert.In den nächsten Monaten treffen insgesamt 164 Nasszellen auf der Baustelle ein.
Juni 2018
Am 28. Juni 2018 war es soweit und der Abschluss des Rohbaus konnte mit einem Aufrichtfest für Unternehmer und Projektmitarbeiter begossen werden. Es fanden sich über 200 Mitarbeiter beim ehemaligen Haupteingang zum Apéro ein, bei welchem kurze Ansprachen seitens Generalunternehmer, Architekten und Bauherrschaft das Fest eröffneten.
Um für die vielen geleisteten Arbeitsstunden aller Mitarbeitenden und Projektbeteiligten zu danken, folgte im Anschluss ein reichhaltiges Nachtessen. Dies bot Raum für den Austausch untereinander und für Rückblicke auf die erreichten Projektschritte.
- 2017
Dezember 2017
Und bereits einen Monat später befinden wir uns in der Erstellung der Bodenplatte für das Diagnostik- und Dialysegeschoss. Mit dem Bezug des Bettenhauses im Herbst 2019 erhält auch die Nephrologie- und Dialyseabteilung Einzug in neue Untersuchungs- und Behandlungsräume. Das folgende Layout zeigt auf, wo zukünftige Behandlungen, Kontrollen und Sprechstunden dieser Abteilung stattfinden werden.
Am 21. Dezember 2017 wurde die Bodenplatte, auf welcher die folgenden 7 Stockwerke des Bettenturmes aufbauen, erstellt. Dabei lieferten rund 150 LKW`s den ganzen Tag über ca. 750 Kubikmeter Beton an. Mit Hilfe einer Pumpe wurden die grossen Betonmassen auf den bestehenden Rohbau befördert und in die Armierungseisen gepresst. Zeitgleich beförderten die beiden Baustellenkräne Kessel voller Beton vom Boden auf den Rohbau. Dadurch entstand in atemberaubendem Tempo eine stabile und sichere Basis für das zukünftige Diagnostik- und Dialysegeschoss sowie die darüber aufbauenden Bettenstationen.
Nachfolgend finden Sie einige Impressionen des Geschehens.
Juli 2017
Das Musterzimmer öffnet seine Tür! Weitere Details und Impressionen finden Sie hier.
Juni 2017
Diesen Monat starten die Bauarbeiten am Fundament. Danach beginnt der Rohbau Schritt für Schritt in die Höhe zu wachsen.
Mai 2017
In kleinem, geschlossenen Rahmen wird am 23. Mai 2017 die Grundsteinlegung zelebriert. Weitere Infos finden Sie im Pressespiegel.
Februar 2017
Die Bauarbeiten für das Musterzimmer sind eröffnet. In 4-5 Monaten steht für die Öffentlichkeit unmittelbar vor dem Parkhaus des KSF ein Musterzimmer zur Besichtigung bereit. Weitere Informationen finden Sie unter den aktuellen Bauinfos.
- 2016
Oktober 2016
Da sich der bisherige Wirtschaftshof im Baustellenbereich befindet, wird es nun Zeit für den Umzug in den provisorisch erstellten Wirtschaftshof. Dieser befindet sich in einem Teil der bisherigen Tiefgarage.
Juni 2016
Der Startschuss ist gefallen und die ersten Baucontainer und Lastwagen befahren das Bauareal!
Begonnen wird mit Kanalisationsarbeiten und der Umleitung und Sperrung der bisherigen Notfallzufahrt.
Auf dem nördlichen Teil des Geländes erfolgen erste Terrainvorbereitungen für die Baugrube und das neue Bettenhaus.14. April 2016
Vertragsunterzeichnung mit dem Generalunternehmer Steiner.
Planung "Interdisziplinäres Ambulatorium"
Bereits vor Baubeginn beschäftigen sich verschiedenste Personen mit Überlegungen zu Prozessen und Arbeitsabläfen im Bauprojekt Horizont. Das Kantonsspital Frauenfeld arbeitet dazu mit UNITY Innovation & Consulting zusammen, welche sich auf prozess- und patientenorientierte Abläufe entlang der Wertschöpfungsprozesse in Kliniken und Spitälern konzentrieren.
Im Rahmen des Projektes HORIZONT werden die heute dezentral angeordneten Ambulatorien in einem interdisziplinären Ambulatorium räumlich und organisatorisch zusammengefasst werden.
Die Sprechstunden sowie prä- und postoperativen Untersuchungen und Behandlungen der folgenden Kliniken werden dort zusammengeführt:- Chirurgie
- Handchirurgie
- Plastische Chirurgie
- Orthopädie
- Anästhesie
- Oto-Rhino-Laryngologie (ORL)
- Zahnmedizin
- Spezielle Untersuchungs- und Behandlungsräume (Wundsprechstunde, Gipsraum, Proktologieraum)Das folgende Modell gibt Ihnen einen kurzen Überblick, über die realisierten Projektphasen: