Chirurgische Ausbildung am Operationsroboter

Künftig können junge Chirurginnen und Chirurgen in der Spital Thurgau besser am Roboter ausgebildet werden.
1989 hat erstmals in der Schweiz eine laparoskopische Operation stattgefunden. Dies war der erfolgreiche Start der minimal- invasiven Chirurgie, welche sich zunehmend auch bei komplexen Operationen durchgesetzt hat. Um die Jahrtausendwende wurde der erste Operationsroboter («da Vinci») zugelassen. Insbesondere bei komplexen Operationen in engen anatomischen Räumen mit eingeschränkter Sicht bietet der Roboter hervorragende Möglichkeiten durch die stabile Kameraführung, das vergrösserte dreidimensionale Bild und die erweiterten Freiheitsgrade der Instrumente im Gegensatz zur laparoskopischen Chirurgie. Zurzeit werden solche Eingriffe nur durch die erfahrensten Operateure durchgeführt. Die jüngere Generation von Chirurginnen und Chirurgen ist aber sehr technikaffin und möchte auch an dieser modernen Technologie teilhaben. Zudem wird der Bedarf an versierten Robotik-Operateuren in naher Zukunft steigen. Es wird somit Zeit, auch jüngere Operateure am Roboter auszubilden.
Teaching-Eingriffe können hervorragend mit dem Roboter instruiert werden, wenn man eine zweite Operations-Konsole («Dual-Console») hat. Im Gegensatz zur offenen oder laparoskopischen Chirurgie kann bei einer kurzfristigen Unterstützung oder Übernahme der Operation durch den «Instruktor» dies ohne Instrumenten- bzw. Positionswechsel der Operateure stattfinden. Wie beim Autofahrlehrer geht die Kontrolle des Roboters bei Berührung der Instrumente oder auf Knopfdruck auf den «Lehrer» über, sodass die Operation unterbruchsfrei weiterlaufen kann. Ebenso ist mit einer «Dual-Console» sichergestellt, dass alle beteiligten Operateure das identische Operationsfeld vor Augen haben, einzelne Strukturen und die Schnittführung können zur Instruktion im Bild markiert werden. Somit ist auch das Teaching von Teilschritten deutlich einfacher geworden.
Insgesamt erachten wir die sorgfältige und strukturierte Ausbildung unserer jungen Operateure als eminent wichtig. Da die Roboter assistierte Chirurgie aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist, wird die Spital Thurgau eine «Dual- Console» beschaffen. Dadurch werden wir für zukünftige Ärzte noch attraktiver sein, denn bisher bieten nur ganz grosse Spitäler diese Möglichkeit an.
Prof. Dr. med. Markus K. Müller
CMO (Ärztlicher Direktor Frauenfeld)
Klinikdirektor Chirurgie
Dr. med. Fabian Hauswirth
Chefarzt Chirurgische Klinik Münsterlingen