KKJ mit Kinderurologischem Angebot - Einnässen
Klinik für Kinder und Jugendliche Spital Thurgau
Kinderurologie:
Bei Kindern und Jugendlichen ist Einnässen das häufigste urologische Symptom. Im 3. bis 6. Lebensjahr entwickelt sich eine stabile Blasenkontrolle – zunächst tagsüber, später auch nachts. Mit sieben Jahren nässen nachts noch ca.10 %, tagsüber 2 bis 9 % der Kinder ein. Die Spontanremissionsrate liegt bei circa 15 % pro Jahr. Nicht immer eindeutig ist die diagnostische Abgrenzung von physiologischen und nicht physiologischen Formen des Einnässens. Insbesondere sekundäre Inkontinenzformen bedürfen einer Abklärung. Die Blasen- und Darmfunktion hängen eng zusammen und oftmals muss primär eine Stuhlregulation erfolgen. Anschliessend wird die Inkontinenz tagsüber und schlussendlich das nächtliche Einnässen (Enuresis) behandelt.
Die Lebensqualität von Kind und Eltern kann durch eine Enuresis stark belastet werden. Dennoch nehmen von den Betroffenen Familien lediglich etwa ein Drittel professionelle Hilfe in Anspruch. Neu wird sich unsere Oberärztin Frau Dr. Martha Stampfli in der Kinderklinik um diese Kinder kümmern. Verschiedene diagnostische Möglichkeiten wie Ultraschall und Uroflowmetrie stehen ihr dabei zur Verfügung. Auch therapeutisch besteht ein breites Spektrum von apparativen Hilfsmitteln (Weckapparate), Beckenbodenphysiotherapie bis zu medikamentösen Optionen offen.
Neuropädiatrie:
Nach nur einem Jahr verliess Herr Dr. Axel Galler als Neuropädiater die Kinderklinik. Die Akutversorgung von neurologischen Notfällen wird wie bisher durch das Team der Kinderklinik und der Neurologie gewährleistet sein. Elektive Zuweisungen mit explizit neuropädiatrischen Fragestellungen sollen ab März 2022 an das Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen erfolgen, da wir ab diesem Zeitpunkt keine neuropädiatrische Ambulanz mehr vorhalten werden.
Prof. Dr. med. Peter Gessler