SchmerzDialogThurgau 2025 - Aktuelle Schmerzmedizin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte
Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr herzlich zum SchmerzDialogThurgau einzuladen - einer erstklassigen Plattform zum Wissensaustausch und zur Vernetzung mit Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen.
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge und praxisorientierte Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Schmerzmedizin. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten des Zentrums für Schmerzmedizin Thurgau sowie ausgewählte externe Expertinnen und Experten präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse und praxisrelevante Anregungen, die Ihren Berufsalltag bereichern werden.
In diesem Jahr erwarten Sie vielfältige Themen rund um die Schmerzmedizin - von der ärztlichem Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit bis hin zu innovativen Therapieansätzen.
Wir freuen uns auf einen informativen und anregenden Nachmittag mit Ihnen!
Freuen Sie sich auf folgende Referentinnen/Referenten und Vortragsthemen:
- Begrüssung Zentrum für Schmerzmedizin Thurgau
- Dr. med. Ricardo Scheibe, Leitender Arzt Zentrum für Schmerzmedizin Thurgau
- Ärztliche Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit
- PD Dr. med. Andreas Klipstein, AEH Leiter Medizin u. Eingliederungsmanagement, Vorsitzender Weiterbildungskommission SIM
- Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter, Bildungsbeauftragte Deutschschweiz SIM, Juristin im FMH-Rechtsdienst
- Vom Brennen bis zum Blitz - moderne Pharmakotherapie beim neuropathischen Schmerzsyndrom
- Dr. med. Michaela Kramer, Stv. Oberärztin Neurologie
- Wenn die Nerven Feuer fangen - neurochirurgische Optionen bei therapeiresistenten radikulären Schmerzsyndromen
- Dipl. Ärztin Karen Ruiz Mora, Oberärztin Neurochirurgie HNZB
- Dipl. Arzt Marcel Oehmichen, Oberarzt Neurochirurgie HNZB
- Bewährtes und Neues zur Schmerztherapie mit Opioiden
- Dr. med. Birgit Traichel, Leitende Ärztin Palliativmedizin
- Wenn Körper und Seele schmerzen
- Dipl. Arzt Rainer Fritz, Leitender Arzt Psychosomatik
Nach den Vorträgen laden wir Sie zu einem gemütlichen Apéro ein, bei dem Sie in entspannter Atmosphäre weitere Fragen stellen und Kontakte knüpfen können. Ihre Teilnahme bereichert nicht nur Ihre Fachkenntnisse, sondern auch unsere gemeinsame Arbeit für eine bessere Schmerzmedizin.