Münsterlinger Lectures (Hybrid-Vortrag): Achtsamkeit als Weg zur Verbundenheit
Soziale Verbindung ist ein elementares menschliches Bedürfnis, das unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden massgeblich beeinflusst. Gleichzeitig erleben wir in unserer Gesellschaft zunehmend Phänomene wie Isolation, Einsamkeit und gesellschaftliche Polarisierung, die nicht nur Individuen, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes belasten können. Diese Entwicklungen fordern uns heraus, neue Wege der Begegnung zu suchen und Brücken der sozialen Verbindung zu bauen.
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen von intern und extern, liebe Interessierte
und Freunde der Psychiatrischen Dienste Thurgau
Soziale Verbindung ist ein elementares menschliches Bedürfnis, das unsere psychische Gesundheit und unser Wohlbefinden massgeblich beeinflusst. Gleichzeitig erleben wir in unserer Gesellschaft zunehmend Phänomene wie Isolation, Einsamkeit und gesellschaftliche Polarisierung, die nicht nur Individuen, sondern auch die Gemeinschaft als Ganzes belasten können. Diese Entwicklungen fordern uns heraus, neue Wege der Begegnung zu suchen und Brücken der sozialen Verbindung zu bauen.
Im Rahmen der Münsterlinger Lectures 2025 möchten wir uns deshalb dem zentralen Thema Von Isolation zur Begegnung: Neue Wege zur sozialen Verbindung widmen. Dabei werden wir beleuchten, wie psychische Gesundheit in Zeiten wachsender Entfremdung gefördert werden kann, welche Rolle der therapeutischen Beziehung zukommt und wie auch technologische und migrationssensible Ansätze die Begegnung zwischen Menschen unterstützen können.
Auch in diesem Jahr dürfen wir renommierte Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen der Psychiatrie, Psychotherapie und angrenzenden Disziplinen begrüssen, die uns mit ihrer Expertise inspirieren und zum Austausch anregen werden. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns über die Herausforderungen und Möglichkeiten nachzudenken, wie Isolation überwunden und neue Formen der sozialen Verbindung geschaffen werden können.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge, anregende Diskussionen und den persönlichen Austausch mit Ihnen.
PD Dr. med. Rainer Krähenmann MHBA, Ärztlicher Direktor PDT
Dr. med. Marko Hurst, Stv. Chefarzt AEP, Leiter AEP, PDT
Dr. med. Antje Kemter, Leiterin Bereich, Abhängigkeitserkrankungen, PDT, Weiterbildungskoordinatorin PKM
(PDT: Pychiatrische Dienste Thurgau, AEP: Ambulante Erwachsenenpsychiatrie, PKM: Psychiatrische Klinik Münsterlingen)
· Möchten Sie unser Halbjahresprogramm jeweils vorab via E-Mail erhalten, dann melden Sie sich unter brigitte.veit@stgag.ch
Gerne nehmen wir Sie dann in unseren Verteiler auf.
